ENERGIE, TECHNOLOGIEN & SERVICES

Energiegesetze

Relevante Gesetzte

Energiegesetze und ihre Rolle bei der Förderung erneuerbarer Energien

Die Energiegesetze spielen eine entscheidende Rolle bei der Regelung der Stromversorgung, der Förderung erneuerbarer Energien und der Schaffung eines nachhaltigen Energiesystems. In Deutschland sind verschiedene Energieverordnungen in Kraft, die die Bedingungen für die Versorgung mit Strom und Erdgas regeln. Besonders hervorzuheben ist das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), das als zentraler Eckpfeiler der Energiewende gilt. In diesem Artikel werden die wichtigsten Energiegesetze rund um Strom behandelt und ihre Auswirkungen auf die Nutzung erneuerbarer Energien erläutert.

 

Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV): Die StromGVV, erlassen im Jahr 2006, regelt die Bedingungen für die Versorgung von Haushaltskunden mit Strom. Sie legt fest, wer als Kunde oder Endverbraucher gilt und welche Rechte und Pflichten der Grundversorger hat. Die Verordnung gibt auch den rechtlichen Rahmen für die Gestaltung von Verträgen, die Stromversorgung selbst und die Abrechnung vor.
> mehr information aus dem Internet

Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV): Die StromNEV, ebenfalls aus dem Jahr 2005, legt die Bedingungen für die Berechnung der Netznutzungsentgelte fest, die beim Transport von Strom vom Netzbetreiber zum Endverbraucher anfallen. Diese Verordnung regelt auch die Verstaatlichung der Stromversorgung und die Festlegung staatlicher Tarife für die Netznutzungsentgelte.
> mehr information aus dem Internet

Konzessionsabgabeverordnung (KAV): Die KAV betrifft die Beziehung zwischen Energieunternehmen und Kommunen. Sie regelt die Konzessionsabgaben, die von den Energieunternehmen an die Kommunen gezahlt werden. Diese Verordnung bezieht sich sowohl auf die Stromversorgung als auch auf die Abgaben bei Erdgas.
> mehr information aus dem Internet

Erneuerbare Energien Gesetz (EEG):
Das EEG, das im Jahr 2000 in Kraft trat, ist das zentrale Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland. Es regelt die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen ins öffentliche Netz und schafft Anreize für den Ausbau erneuerbarer Energien. Durch feste Einspeisevergütungen werden Erzeuger von Ökostrom unterstützt. Das EEG hat auch die Grundlage für die Förderung und Weiterentwicklung von Technologien für nachhaltige Stromerzeugung geschaffen.
> mehr information aus dem Internet

Energieeinsparungsverordnung (EnEV):
Die EnEV, die im Jahr 2002 in Kraft trat und seitdem mehrfach aktualisiert wurde, legt bautechnische Anforderungen fest, die auf das Ziel der Klimaneutralität abzielen. Diese Verordnung konzentriert sich hauptsächlich auf Gebäude und soll energieeffizientes Bauen fördern, um bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudezustand zu erreichen.
> mehr information aus dem Internet

Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz (EnVKG):
Das Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz (EnVKG) trat 2012 in Kraft und ergänzt die Energieeinsparungsverordnung (EnEV). Es regelt die Kennzeichnungspflicht von energieverbrauchenden Produkten wie Haushaltsgeräten, Gebäuden und Fahrzeugen. Das Gesetz legt fest, dass diese Produkte mit einem Energieetikett versehen werden müssen, das ihre Energieeffizienzklasse anzeigt. Die Skala reicht von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient). Das Ziel des EnVKG ist es, den Verbrauchern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen, indem sie energieeffiziente Produkte erkennen und fördern.
> mehr information aus dem Internet

Energieeinsparungsgesetz (EnEG):
Das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) wurde 1976 eingeführt und dient der Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen in Gebäuden. Es legt energetische Anforderungen für Neubauten und Bestandsgebäude fest und regelt beispielsweise die Wärmedämmung, den Einsatz effizienter Heizungssysteme und den Einbau von Messgeräten zur Verbrauchserfassung. Das EnEG bildet die rechtliche Grundlage für die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und trägt zur Reduzierung des Energieverbrauchs im Gebäudesektor bei.
> mehr information aus dem Internet

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG):
Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) wurde 2009 eingeführt und zielt darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung von Gebäuden zu erhöhen. Es legt fest, dass bei Neubauten und größeren Sanierungen ein bestimmter Anteil des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden muss. Das EEWärmeG fördert den Einsatz von Solarthermie, Biomasse, Geothermie und anderen erneuerbaren Wärmequellen und trägt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Wärmesektor bei.
> mehr information aus dem Internet

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG):
Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) wurde erstmals 2002 eingeführt und hat das Ziel, die effiziente Erzeugung von Strom und Wärme durch Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) zu fördern. Das Gesetz regelt unter anderem die Vergütungssätze für den erzeugten KWK-Strom sowie die Förderung von KWK-Anlagen unterschiedlicher Größenordnungen. Das KWKG soll zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen.
> mehr information aus dem Internet

Unser Service

Ihre e-nerG³-Experten für die Nutzung

von Umweltwärme, Wind- und Sonnenenergie

Im Bereich Solartechnik, Windenergie und Wärmepumpen sind innovative und zuverlässige Lösungen unser Standard. Ausserdem installieren wir hocheffiziente Heizsysteme mit allen modernen Möglichkeiten der Heizungstechnik. Dabei setzen wir im Sinne der Nachhaltigkeit auf zukunftssichere Systeme, sowie auf einen „smarten“ Bedienungskomfort.

Bei der Anschaffung einer geeigneten Elektroinstallation für erneuerbare Energien ist es wichtig, ein gut durchdachtes und effizientes System zu wählen. Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl einer Elektroinstallation für erneuerbare Energien ist die Berücksichtigung der verschiedenen Komponenten, die zusammenarbeiten müssen, um ein reibungsloses Funktionieren zu gewährleisten.

Dachdecker mit Erfahrung in der Installation von Solaranlagen können außerdem sicherstellen, dass das Dach für die zusätzliche Belastung der Solarzellen geeignet ist und eine dauerhafte und sichere Integration gewährleistet ist. Die Zusammenarbeit mit einer professionellen Dachdeckerfirma ist somit der Schlüssel, um die volle Potenzial der Solarenergie auf Ihrem Gebäude zu nutzen.

Nach oben scrollen